Leporello zum Frauentag
Die 26.Brandenburgen Frauenwoche hat in diesem Jahr das Thema „Generationen im Wechselspiel“. Ich beteilige mich nun zum zweiten Mal mit einem Beitrag zur Ausstellung von der Interessengemeinschaft klein aber oHo.
Zu diesem Thema habe ich mir ein Leporello/ Faltalbum mit Upcycling-Ideen aus alten Sachen von mir überlegt. Die Bilder die ich innen eingeklebt habe, zeigen die kleinen Projekte, die ich aus meinen uralten Sachen gemacht habe (toll das meine Mutter die aufgehoben hat 🙂 !). Den restlichen Stoff habe ich dann zu diesem Leporello verarbeitet.
Wer sich auch ein Leporello nähen möchte, für den kommt jetzt die Anleitung.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
- Pappteile für das Innenleben anfertigen.
Je nach Seitenanzahl zuschneiden. Für mein Leporello habe ich 9 Teile verwendet. Die Größe ist dabei Geschmackssache, bei der Größe habe ich mich am Fotoformat orientiert ( 13 x 18cm).
2. Außenstoffteile zuschneiden
Ich habe für jeweils 2 Pappteile ein Stück Stoff zugeschnitten.
Dazu habe ich mir eine neue Schablone in der Größe 28cm x 19cm angefertigt. Die Umrisse der Schablone werden auf den Stoff übertragen und mit der Zackenschere im Abstand von ca. 1cm ausgeschnitten. Im Stoffteil ist die Dicke der Pappe und die Aussparung/Faltung in der Mitte berücksichtigt.
3. Außenstoffteile zusammennähen
Jetzt werden die einzelnen Stoffstücken vertikal an den aufgezeichneten Linien mit einem Geradstich zusammengenäht. Die Nahtzugaben anschließend auseinanderbügeln. Als Alternative kann auch nur ein Stoffstück über die ganze Breite verwendet werden.
4. Cover
Wenn alle Stücke zusammengenäht worden sind, sollte man sich Gedanken über das Cover des Albums machen. Ich habe mein Cover auf dickem Papier (12 x 17cm) gedruckt und mit Geradstich (Stichlänge 4mm) festgenäht.
5. Verschluss
Und nun kommt der Verschluss. Da ich hauptsächlich Teile von den alten Sachen verwenden wollte, habe ich mir einen Rockbund mit Knopfloch abgeschnitten und nur noch einen neuen schwarzen Knopf in der richtigen Weite angenäht (dazu habe ich einfach den Leporello-Rohling gefaltet und die Pappteile reingelegt) . Das Leporello lässt sich dann bequem mit einem Knopf schließen und öffnen. Die Lasche (Rockbund) wird nur vorn auf der ersten Seite festgenäht.
6. Innenstoff
Nun wird der angefertigte Außenstoff rechts auf rechts auf den Innenstoff gelegt. Ich habe mich hier für einen etwas dickeren schwarzen Baumwollstoff entschieden, damit die Fotos besser zur Geltung kommen..
Die vertikale Seite, an der die Lasche angebracht wurde, bleibt dabei offen. An allen anderen Seiten wird entlang der aufgezeichneten Linien des Außenstoffes mit Geradstich genäht. Hinterher nur noch die Kanten des Innenstoffes mit der Zackenschere versäubern.
7. Pappen einschieben
Die Pappen werden einzeln eingeschoben. Damit es leichter geht, wird die Pappe durch das Innenteil geschoben (hier gibt es weniger Nahtkanten).
8. Pappen fixieren
Um ein Rausrutschen der Pappe zu verhindern, wird nach jedem Einschub der Außen- und Innenstoff direkt neben der Pappe zusammengenäht. Damit es genauer wird, einfach die Mitte vorher mit einem Stift markieren.
9. Faltung
Das Leporello kann man nun auf zwei Arten falten, einmal so …
… und einmal anders herum. Die untere Variante hat mir dann besser gefallen aber es fehlt dann noch ein Stück Stoff!
10. vorderer Abschluss
Für den vorderen Abschluss habe ich die Pappe der ersten Seite so weit herausgezogen, bis die erste Seite des gefalteten Leporellos bündig auf den darunterliegenden Seiten liegt. Das fehlende Stück Stoff wird abgemessen (Überlappung und Umschlag einplanen!) und eine Stoffkappe angefertigt. Dazu ein Stück Stoff rechts auf rechts falten die oberen Kanten nach außen einschlagen. An den Seiten zusammennähen und anschließend wenden.
Diese Kappe wird dann auf die Pappe geschoben, über den Innen- und den Außenstoff. Danach alles zusammennähen (Kappe, Innenstoff, Pappe, Außenstoff).
11. Foto’s einkleben
Zum Schluss noch Fotos (ich habe hier Bilder 12 x 17cm auf dickem Papier ausgedruckt) mit Stoffkleber ankleben und eine Weile fixieren.
fertig 🙂 ! Und ich bin richtig glücklich ein Stück Erinnerung in den Händen zu halten 🙂 !
Bald gibt es ein paar Projekte aus meinem Leporello dazu!